Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kravanja,

wir bitten Sie, nachfolgenden Ergänzungsantrag in der nächsten Sitzung des Rates behandeln zu lassen:

Beschlussvorschlag

Die Sitzungsvorlage 2021/027 wird nach der Aufzählung der „sechs Elemente, die ganz oder teilweise auf dem Stadtgebiet von Castrop-Rauxel liegen“ ergänzt um den Abschnitt:
„Die Renaturierung der Emscher soll ausdrücklich auch in dem Bereich zwischen Wasserkreuz Henrichenburg und dem Hochwasserrückhaltebecken in Ickern fortgeführt werden. Aus historischen Gründen ist zu prüfen, ob auf wenigen Metern zu Anschauungszwecken noch einige wenige Betonelemente erhalten bleiben oder ausgetauscht werden können. Diese sollen entsprechend mit Hinweistafeln ausgestattet sein, um den Besuchern des Weltkulturerbes dann zu veranschaulichen, wie es vor der Renaturierung der Emscher ausgesehen hat. Die genaue Positionierung ist mit Hilfe von öffentlich zugänglichen Informationsveranstaltungen mit Anwohnenden, Politik und EGLV abzustimmen. Damit wird ein Stück Ruhrgebietskultur auch für zukünftige Generationen und die Akzeptanz der Anwohnenden gewahrt.“.

Begründung

Dieser Abschnitt ist nicht klar genug formuliert. Er könnte in dem Sinne missverstanden werden, dass der komplette Verlauf der Emscher in diesem Bereich im aktuellen Zustand bleiben soll. Mit der Ergänzung soll noch einmal klargestellt werden, dass auch dieser Bereich zwischen Wasserkreuz und Hochwasserrückhaltebecken Teil der Renaturierung werden soll und es sich nur um ein paar wenige Meter zum Zwecke des Zeitzeugnisses für zukünftige Generationen handelt.



Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kravanja,

wir bitten Sie, nachfolgenden Dringlichkeitsantrag in der nächsten Sitzung des Rates  behandeln zu lassen:

Beschlussvorschlag

Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Teilnahme der Stadt Castrop-Rauxel am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ des Bundesumweltministeriums und am Bundespreis „Kooperative Stadt“ vorzubereiten. Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ soll der Schwerpunkt auf der Kategorie 3: Klimaaktivitäten zum Mitmachen gelegt werden.

Begründung

Die Dringlichkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass der Wettbewerbsbeitrag bis zum 20. April 2021 beim Bundesministerium eingegangen seien muss. Da keine Ratssitzung vor diesem Datum mehr geplant ist, muss dieser Antrag in dieser Sitzung beschlossen werden.

Der Wettbewerb sucht erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaprojekte. Die Stadt Castrop-Rauxel engagiert sich seit Jahrzehnten mit Vereinen, Verbänden und Initiativen für den Klimaschutz. Dabei geht es vor allem um Kooperationsprojekte der Kommune. Hier wäre an den Klimabeirat zu denken oder an die Energieberatung der Verbraucherzentrale.